Website inactive! Ihr Ratsmitglied für Nütterden

Klima nach Corona ? Was noch ?

Liebe Kranenburgerinnen, liebe Kranenburger,

die Herausforderungen für uns, unsere Kinder und Enkel nehmen nicht ab. Es geht nicht mehr um die Reihenfolge. Statt dessen müssen wir Antworten auf alle Fragen gleichzeitig suchen.
Wichtig ist, dass wir verstehen, dass nicht nur Kranenburg vor Ort gemacht wird. Auch unser Klima entsteht hier. Deshalb ist es falsch, dass wir nichts ausrichten können, solange andere nichts tun.
Hier vor Ort verdichten wir Flächen, verbrauchen Ressourcen und erzeugen CO2.
Handeln wir hier und jetzt.

Element bearbeiten

    Beste Kranenburger,

    Hartelijk dank voor uw vertrouwen. Ik wil u in het bijzonder bedanken voor de kans om uw ideeën, wensen en zorgen in de politiek van onze gemeenschap te brengen. Dit ongeacht de partijpolitieke kleur. Neem contact met mij op om onze kerk voor ons allemaal verder te ontwikkelen. Digitaal of analoog. Ik kijk ernaar uit u te ontmoeten.

    Element bearbeiten
    • Das möchte ich für Sie erreichen
    • Gute bildung vor ort+
      • Kranenburg verfügt über zwei großartige Grundschulen, in denen engagierte Lehrer*innen und Helfer*innen dafür leben, unseren Kindern eine Zukunft durch Bildung zu ermöglichen. Diese engagierten Menschen, haben unsere Unterstützung verdient.

        Die Euregiorealschule in Kranenburg ist unsere einzige weiterführende Schule. Gleichzeitig ist sie ein Leuchtturmprojekt, das unseren Kindern und Enkeln durch die bilinguale Ausbildung die Chance bietet, in Ihrer Heimat dies- und jenseits der Grenze zu studieren und zu arbeiten.

        Als 1. Vorsitzender des Elternfördervereins der Euregio-Realschule engagiere ich mich in vielen Bereichen dieses tollen, von vielen begeisterten Kranenburgern getragenen Projektes. Die Ausstattung der umfangreichen Schulbibliothek, die Digitalisierung des Präsenz- und auch des im Moment wichtigen Homeschooling liegen mir besonders am Herzen. Die aktuelle Krise hat gezeigt, dass die Digitalisierung weiter ausgebaut werden muss. Hierzu müssen wir alle, ob Kinder, Eltern oder Lehrer mitnehmen.

        Für diese Ideen stehe ich.
    • BEZAHLBARES WOHNEN FÜR JUNG UND ALT+
      • Die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der Grundstücks- und Immobilienpreise haben gezeigt, dass junge Familien, aber auch ältere Mitbürger zunehmend mit Schwierigkeiten konfrontiert werden, Ihre Wohnträume im jeweiligen Lebensabschnitt zu realisieren. Hier sind wir gefordert, ein bedarfsgerechtes Angebot für die unterschiedlichen Generationen zu entwickeln und anzubieten. Dies ohne parteipolitische Coleur, sondern mit Blick auf das Ziel: Bürger jeden Alters, die nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten leben wollen.
    • Wirtschaft und gewerbe fördern+
      • Seit 30 Jahren darf ich ein - häufig auch anstrengendes - Leben als Unternehmer führen.     
        Druck und Nöte, die Unternehmer jeden Tag begleiten, sind mir gut bekannt. Umso wichtiger ist, dass wir über eine engagierte und funktionierende Wirtschaftsförderung verfügen. Diese kann nur über Parteigrenzen hinweg funktionieren. Kranenburg sollte nicht nur Wohnraum, sondern auch Arbeitsplätze bieten. Dazu benötigen wir Gewerbeflächen. Aufgrund der Pandemie sollten wir die nicht umkehrbaren Veränderungen der Arbeitswelt im Blick halten. Es wird zahlreiche Berufstätige geben, die künftig digital aus dem Homeoffice Ihrer Tätigkeit nachgehen können und wollen. Dies Chancen für mehr Familie und für mehr Ökologie.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Für diese Ideen stehe ich.              
    • Digitalisierung von unternehmen und verwaltung+
      • Unternehmen und Verwaltung nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung häufig nicht so effizizient, wie dies möglich wäre. Vielfach liegt dies einfach nur an fehlenden oder verständlichen Informationen zu technischen und organisatorischen Möglichkeiten oder mögliche Fördermittel. Vor allem die Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Fördermitteln und die Vorgehensweise bei der Beantragung dieser Mittel sind häufig schwer zu durchschauen. Hier sind wir gefordert, gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Gemeinde und des Kreises Abhilfe zu schaffen.

        Für diese Ideen stehe ich.                                 
    • Energiewende+
      • Um unseren Kindern und Enkeln ein Leben in einer gesunden Umwelt zu ermöglichen, ist es wichtig, neue Energiequellen zu fördern und zu nutzen. Diesbezüglich sollte es auch parteiübergreifend keine Denkverbote geben. Nur im Dialog mit unseren politischen Mitbewerbern und vor allem mit unseren Bürgerinnen und Mitbürgern werden wir tragfähige Lösungen für die Zukunft entwickeln können.

        Für diese Ideen stehe ich.                                 
    • Es gibt noch mehr zu tun+
      • Viele weitere Themen, die Ihnen wichtig, sind auch für mich wichtig und ich möchte mich dafür engagieren.

        Hier geht es um die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs, die Entwicklung der einzelnen Ortsteile, die Förderung unserer Vereine und des Brauchtums.

        Gerade für uns im Grenzgebiet ist die Zusammenarbeit mit unseren niederländischen Nachbarn nicht nur unerlässlich, sondern auch mit vielen Chancen verbunden. Ein Beispiel ist die Organisation eines grenzüberschreitenden Rettungsdienses. Diese Themen gilt es anzupacken. Es gibt viele Möglichkeiten, Europa zu leben. Wir sollten unsere Chancen nutzen.

        Für diese Ideen stehe ich.
    • Behutsame Entwicklung und Bürgerdialog+
      • Ob es um Baugebiete oder Gewerbegebiete geht, eine behutsame Vorgehensweise unter maximaler Bürgerbeteiligung ist wichtig. Gemeinwesen oder Gemeinde tragen das Wort gemeinsam in sich. Dabei geht es nicht nur um Umwelt, sondern auch um Lebensqualität. Diese ist in unserer Gemeinde gut und absolut erhaltenswert. Weiterentwicklungen sind nötig, sollten jedoch besonnen und unter Berücksichtigung der Meinungen der durch ambitionierte Vorhaben betroffenen Bürger stattfinden.

        Für diese Ideen stehe ich.                      
    Element bearbeiten
    • Dat wil ik voor je bereiken
    • GOED ONDERWIJS OP SITE+
      • Kranenburg heeft twee geweldige basisscholen, waar toegewijde leerkrachten en helpers wonen om onze kinderen een toekomst te geven door middel van onderwijs. Deze betrokken mensen verdienen onze steun.

        De Euregiorealschule in Kranenburg is onze enige middelbare school. Tegelijkertijd is het een bakenproject dat onze kinderen en kleinkinderen de kans biedt om in hun thuisland aan beide kanten van de grens te studeren en te werken dankzij hun tweetalige opleiding.

        Als 1e voorzitter van de oudervereniging van de Euregio Realschule ben ik betrokken bij veel gebieden van dit geweldige project, dat wordt ondersteund door vele enthousiaste mensen uit Kranenburg. De uitrusting van de uitgebreide schoolbibliotheek, de digitalisering van de aanwezigheid en ook de momenteel belangrijke thuisonderwijs zijn voor mij bijzonder belangrijk. De huidige crisis heeft aangetoond dat de digitalisering verder moet worden uitgebreid. Om dit te doen, moeten we iedereen meenemen, of het nu kinderen, ouders of leraren zijn. Ik sta voor deze ideeën.
    • BETAALBAAR WONEN VOOR JONG EN OUD+
      • De ontwikkelingen op het gebied van onroerend goed en onroerendgoedprijzen van de afgelopen jaren hebben aangetoond dat jonge gezinnen, maar ook ouderen, in toenemende mate moeilijkheden ondervinden bij het realiseren van hun levensdromen in de respectievelijke levensfase. Hier worden we uitgedaagd om voor de verschillende generaties een aanbod op maat te ontwikkelen en aan te bieden. Dit zonder partijpolitieke kleur, maar met het oog op het doel: burgers van alle leeftijden die willen leven naar hun wensen en kansen. Ik sta voor deze ideeën.
    • BEVORDER ECONOMIE EN ZAKEN+
      • Al 30 jaar kan ik als ondernemer een - vaak uitputtend - leven leiden. Ik ben me goed bewust van de druk en behoeften die ondernemers elke dag met zich meebrengen. Het is des te belangrijker dat we een betrokken en functionerend bureau voor bedrijfsontwikkeling hebben. Dit kan alleen grensoverschrijdend werken. Kranenburg moet niet alleen woonruimte bieden, maar ook banen. Hiervoor hebben we commerciële ruimte nodig. Vanwege de pandemie moeten we onomkeerbare veranderingen in de arbeidswereld in de gaten houden. Er zullen tal van professionals zijn die in de toekomst vanuit hun thuiskantoor digitaal hun werk kunnen en willen doen. Dit zijn kansen voor meer gezinnen en meer ecologie. Ik sta voor deze ideeën.
    • DIGITALISATIE VAN ONDERNEMINGEN EN ADMINISTRATIE+
      • Bedrijven en administratie maken vaak niet zo efficiënt mogelijk gebruik van de mogelijkheden van digitalisering. In veel gevallen komt dit simpelweg door ontbrekende of begrijpelijke informatie over technische en organisatorische mogelijkheden of mogelijke financiering. Bovendien is het vaak moeilijk om de mogelijkheden van het gebruik van subsidies en de procedure voor het aanvragen van deze subsidies te begrijpen. Hier worden we uitgedaagd om samen te werken met de economische ontwikkeling van de gemeente en de wijk. Ik sta voor deze ideeën.
    • ENERGIETRANSITIE+
      • Om onze kinderen en kleinkinderen in een gezonde omgeving te laten leven, is het belangrijk om nieuwe energiebronnen te promoten en te gebruiken. In dit opzicht mag er geen verbod zijn op het denken tussen partijen. Alleen in dialoog met onze politieke concurrenten en vooral met onze burgers kunnen we levensvatbare oplossingen voor de toekomst ontwikkelen. Ik sta voor deze ideeën.
    • ER IS MEER TE DOEN+
      • Veel andere onderwerpen die voor u belangrijk zijn, zijn ook belangrijk voor mij en ik zou graag mee willen doen. Dit gaat over de verdere ontwikkeling van het lokale openbaar vervoer, de ontwikkeling van de individuele wijken, de promotie van onze clubs en gebruiken. Vooral voor ons in het grensgebied is samenwerking met onze Nederlandse buren niet alleen essentieel, maar biedt ook veel kansen. Een voorbeeld is de organisatie van een grensoverschrijdende reddingsdienst. Het is belangrijk om deze problemen aan te pakken. Er zijn veel manieren om Europa te leven. We moeten onze kansen grijpen. Ik sta voor deze ideeën.
    • VOORZICHTIGE ONTWIKKELING EN DIALOOG VAN DE BURGER+
      • Of het nu gaat om een ​​bouwgebied of een commercieel gebied, een zorgvuldige aanpak met maximale publieksparticipatie is belangrijk. Gemeenschap of gemeenschap dragen het woord samen. Het gaat niet alleen om het milieu, het gaat ook om de kwaliteit van leven. Dit is goed in onze gemeenschap en absoluut het bewaren waard. Verdere ontwikkelingen zijn noodzakelijk, maar moeten voorzichtig zijn en rekening houden met de mening van burgers die door ambitieuze projecten worden getroffen.

        Ik sta voor deze ideeën.
    Element bearbeiten
    • Leben

    Geboren wurde ich am 02.02.1968 in Bottrop. Also bin ich ein Kind des Ruhrgebietes. Unsere Familie hatte viele Berufsbilder und Sichtweisen zu bieten: Vom Bergmann, der unter Tage die Kohle abbaute, bis zum Fußballspieler und Steuerberater und der Verwaltungsangestellten.
    Mein Leben im Ruhrgebiet mit all seinen Facetten und unterschiedlichen Charakteren und Meinungen hat mir schon als Kind die Einstellung vermittelt, dass jede Meinung zählt und es wert ist, berücksichtigt zu werden.

    Im Jahre 1970 durfte ich mich zum ersten mal dem Niederrhein nähern. Meine Familie zog nach Schermbeck. Der familiäre und dörfliche Charakter des Ortes war - und ist es auch noch heute - Grund für viele schöne Erinnerungen.
    Im Jahr 1976 zog es uns aus beruflichen Gründen meines Vaters zurück nach Bottrop. Dort lebte ich ab 1995 bis zum Jahr 2000 außerhalb des "Hotels Mama" in eigenen Gefilden.

    Im Jahr 2000 kam ich nach Kleve. Dort wohnte ich bis 2016. Im selben Jahr zogen meine Familie (zwei Söhne, zwei Hunde und nur eine Gattin) nach Nütterden. Der dörfliche Charakter und zugleich der nicht zuletzt die auch niederländische Weltoffenheit Kranenburgs ließen mich nach meinen Erfahrungen als Kind in Schermbeck sofort ankommen.

    Umgehend entschied ich mich, mein Engagement in der Gemeinde aufzunehmen und mich den örtlichen Vereinen anzuschliessen. Mitglied bin ich in der ASG Nütterden, dem SV Nütterden, dem Heimatverein Nütterden und der Krunekroane.

    Auch das politische Engagement habe ich umgehend hier vor Ort aufgenommen. So bin ich stellvertretender Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Nütterden und Sachkundiger Bürger in Kranenburg.

    Sofern Sie mehr über mich wissen möchten, besuchen Sie die Internet-Seite der CDU-Kranenburg unter https://cdu-kranenburg.de. Sollten Sie interesse an meiner beruflichen Laufbahn und Tätigkeit haben, stehen Ihnen meine Internetseiten www.luerweg.de und www.artusunternehmensberatung.de zur Verfügung.


    Element bearbeiten
    • Leven

    Ik ben geboren op 2 februari 1968 in Bottrop. Dus ik ben een kind van het Ruhrgebied. Ons gezin had veel baanprofielen en perspectieven: van de mijnwerker die de steenkool ondergronds mijnde tot de voetballer en belastingadviseur en het administratief personeel.
    Mijn leven in het Ruhrgebied, met al zijn facetten en verschillende karakters en meningen, heeft me als kind geleerd dat elke mening telt en het overwegen waard is.

    In 1970 mocht ik voor het eerst de Nederrijn naderen. Mijn familie verhuisde naar Schermbeck. Het familie- en dorpskarakter van de plaats was - en is nog steeds - de reden voor vele mooie herinneringen. In 1976 verhuisde mijn vader ons om professionele redenen terug naar Bottrop. Van 1995 tot 2000 woonde ik daar buiten het "Hotel Mama" in mijn eigen wijk.

    Ik kwam in 2000 naar Kleve. Ik woonde daar tot 2016. In hetzelfde jaar verhuisde mijn familie (twee zonen, twee honden en slechts één vrouw) naar Nütterden. Het landelijke karakter en tegelijkertijd, niet in de laatste plaats de Nederlandse openheid naar Kranenburg, zorgden ervoor dat ik direct na mijn ervaring als kind in Schermbeck arriveerde.

    Ik besloot meteen om mee te doen in de gemeenschap en lid te worden van de lokale verenigingen. Ik ben lid van de ASG Nütterden, de SV Nütterden, de Heimatverein Nütterden en de Krunekroane.

    Ik heb ook meteen ter plaatse het politieke engagement opgepakt. Dus ik ben vice-voorzitter van de CDU-lokale vereniging Nütterden en een deskundige burger in Kranenburg.

    Als je meer over mij wilt weten, bezoek dan de CDU-Kranenburg website op https://cdu-kranenburg.de. Als u geïnteresseerd bent in mijn professionele carrière en activiteit, zijn mijn internetpagina's www.luerweg.de en www.artusunternehmerberatung.de beschikbaar.

    Element bearbeiten
    • Klima Union


    Ich bin Mitglied der Klima Union, weil Schwarz das "ältere" Grün ist.

    Meine Buchempfehlung:
    "Ein Planet wird geplündert", von Herbert Gruhl, erschienen im Verlag S. Fischer 1975. Dr. Gruhl, Jahrgang 1921, war seit 1969 CDU-MdB.

    Das Buch ist leider nur noch selten erhältlich. Ich verleihe es gern.


    Der Irrtum,  die Welt sei unendlich.
    Der Irrtum,  unsere Wirtschaft beruhe auf Arbeit und
                           Kapital allein.
    [....]
    Der Irrtum,  die größere Zahl und Menge sei stets besser
                            als die kleinere.
    Der Irrtum,  materieller Wohlstand mache die Menschen
                            glücklich.
    Der Irrtum,  der Mensch verfüge über unbegrenzte
                            Möglichkeiten.
    [....]
    Der Irrtum,  die Nahrungsproduktion könne immer weiter
                            weiter gesteigert werden.
    [....]

    Aus vorgenanntem Buch von Herbert Gruhl, Seite 14.

    Element bearbeiten
    Löschen
    Zurücksetzen
    Bewegen
    Bewegen
    • Wahlbezirk - kiesdistrict

    Ich kandidiere für Sie im Wahlbezirk 110.

    Dieser umfaßt folgende Straßen:

    Am Hofberg, Auf dem Poll, Bomshofstraße, Dennekamp, Dorfstraße (teilweise), Eickestall (teilweise), Heideweg, Hingstberg, Hirschkamp, Hoher Weg (teilweise), Hornderichstraße. Im Hammereisen, Im Schlop, Jacobsweg, Jagdbahn, Lambeer, Martin-Luther-King-Straße (teilweise), Papiermühle, Pastor-Siebers-Straße, Rittersfeld, Rodensbergsbusch, Römerstraße (teilweise), Schwalbenweg, Siep, Spechtbaumstraße, Waldkamp, Wolfsbergstraße, Wolfsberg

    Mein Wahllokal ist die St. Georg Grundschule.
    Mijn stembureau is de basisschool St. Georg.

    Hoher Weg 16
    47559 Kranenburg-Nütterden

    Element bearbeiten
    • Bundestagswahl 2021

    Am 26. September 2021 haben Sie die Wahl!

    Viele Baustellen, viele mögliche "Bauunternehmen". In einer Demokratie ist die "Qual der Wahl" eine schöne Sache.

    Wir haben die Wahl und dürfen entscheiden, wem wir die Lösung künftiger, sehr anspruchsvoller Aufgaben zutrauen.  Wem auch immer Sie mit Ihrer Wahlentscheidung Ihr Vertrauen schenken. Die Politik muss begreifen, dass sie nicht nur ein Geschenk erhält, sondern das Geschenk der Bürgerinnen und Bürger: Vertrauen.
    Das Vertrauen darin, die komplexen Aufgaben der Zukunft zu erkennen und zu lösen.

    Wem auch immer Sie dies zutrauen, gehen Sie wählen oder wählen Sie per Briefwahl. Die demokratischen Parteien machen uns vielfältige Angebote.
    So auch Ihre CDU: Umwelt, Soziales, Wirtschaft, Landwirtschaft und mehr. Deutschland steht vor einem herausfordernden Strukturwandel, der auch vor Ort gemacht wird.

    Wählen Sie am 26.09. Ihre CDU auf Bundesebene und stärken Sie damit auch uns, Ihren Ratsvertretern in der Gemeinde den Rücken.

    So können wir die wichtigen und dringendenAufgaben in Bund, Land und unserer Gemeine gemeinsam lösen.


    Gendern können wir dann später.

    Element bearbeiten
    • Aus der CDU Deutschlands

    Bundesdelegiertentag der Frauen Union in Hanau

    Die Frauen Union feiert ihren Geburtstag

    75 Jahre Frauen Union – das ist Grund zum Feiern! Beim 35. Bundesdelegiertentag der Frauen Union vom 16. bis zum 17. September taten die 400 Delegierten und eingeladenen Gäste genau das – und machten sich auch weiterhin stark für die Anliegen von Frauen in der CDU und in der Politik.

    Als vor 75 Jahren die Frauen Union im Jahr 1948 gegründet wurde, musste eine Frau ihren Ehemann um Erlaubnis fragen, wenn sie erwerbstätig sein wollte. Er konnte ihren Arbeitsvertrag kündigen, wenn er meinte, sie würde ihre hausfraulichen Pflichten vernachlässigen. Nicht einmal Fußball spielen durften Frauen – dies war in der Satzung des DFB verboten.

    Nicht mit uns! Das dachten sich die Frauen in der CDU nach dem Zweiten Weltkrieg: Sie wollten selbst für ihre Rechte und politischen Ziele eintreten. Sie wollten ebenso einen Beitrag zur Lösung der großen Aufgaben leisten: zum Wiederaufbau Deutschlands, zur Festigung der Demokratie und zur Sicherung des Friedens. Eine der Mitbegründerinnen der Frauen Union stach besonders heraus: Helene Weber. Sie gilt auch als eine der vier Mütter des Grundgesetzes.

    Heute ist die Frauen Union ein nicht mehr wegzudenkender Anker für die Anliegen von Frauen in der CDU und in der Politik. Als mitgliederstärkste Vereinigung der CDU mit rund 100.000 Mitgliedern nimmt sie Einfluss, trifft Entscheidungen und bewirkt Veränderungen.

    Von der Leyen: Es gibt keine Demokratie ohne Gleichstellung

    Nun zurück nach Hanau zum Delegiertentag: Tosenden Applaus gab es für die Festrede von Ursula von der Leyen. Die EU-Kommissionspräsidentin verbindet mit der Frauen Union ihren ganz persönlichen Werdegang: „Als ich geboren wurde, war die Frauen Union 10 Jahre alt. Wir haben also Kindheit, Jugend, Rushhour des Lebens, Älterwerden mehr oder minder miteinander verbracht. Und deshalb weiß ich, dass wir einen weiten Weg gekommen sind.“

    Von der Leyen betonte den Einsatz der CDU bei der Gleichstellung der Geschlechter: „Es war die Union – Rita Süssmuth – die in den 90ern den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz durchgesetzt hat. Es war die Union, die das Elterngeld und die Vätermonate eingeführt hat. Es war die Union, die den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz eingeführt hat.“

    Doch es gibt noch Spielraum nach oben – sowohl in Deutschland als auch in anderen Teilen der Welt. „Es gibt keine echte Demokratie ohne die Gleichstellung von Mann und Frau, ohne die Freiheit für jede und jeden, zur Schule zu gehen, zu studieren, zu arbeiten, ohne die Freiheit zu heiraten, wen man liebt, ohne die Freiheit, sicher zu sein vor Gewalt, und zwar überall, ob zu Hause oder auf der Straße.“ Von der Leyen verwies auf den unermüdlichen Einsatz der Frauen und Mädchen im Iran. Anlässlich des Todestages von Jona Mahsa Amini am 16.09.2022 verabschiedete die Frauen Union eine Resolution, um die Freiheitsbewegung im Iran aktiv zu unterstützen.

    75 Jahre Frauen Union: Aus Frauenperspektive. Grundsätzlich!

    Ursula von der Leyen und Annette Widmann-Mauz

    Friedrich Merz: Ohne die Frauen kann die CDU keine Bundestagswahlen gewinnen

    Für den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz war der Besuch bei den CDU-Frauen eine Herzensangelegenheit. Vor einem Jahr hatte er persönlich auf dem CDU-Parteitag für eine parteiinterne Frauenquote geworben – und diese durchgesetzt: Ab 2023 müssen ab der Kreisebene 30 Prozent der Parteiämter mit Frauen besetzt werden, ab 2024 sind es 40 Prozent und ab Mitte 2025 dann 50 Prozent. Friedrich Merz appellierte eindringlich an die Frauen in der Union und außerhalb: „Wir brauchen junge und auch ältere Frauen als Mitglieder in der CDU. Wir brauchen Sie insbesondere in der Kommunalpolitik. Wenn wir das nicht hinkriegen, haben wir keine Chance, die Bundestagswahl 2025 zu gewinnen. Ich bin hier, um Ihnen zu sagen: Wir brauchen Sie, wir wollen, dass Sie stark sind.“

    75 Jahre Frauen Union: Aus Frauenperspektive. Grundsätzlich! Friedrich Merz

    Aus Frauenperspektive. Grundsätzlich!

    Es wurde nicht nur auf die 75 Jahre Frauen Union zurückgeblickt, sondern vor allem in die Zukunft geschaut und für die Zukunft gearbeitet: Besonderes Augenmerk lag auf den Beratungen zum Grundsatzprogramm der CDU sowie auf den Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen im kommenden Jahr. Im Beschluss „Aus Frauenperspektive. Grundsätzlich“ wendet sich die Frauen Union u.a. gegen jede Form von Sexismus, sexueller Fremdbestimmung und geschlechtsspezifischer Gewalt.

    Beispiel Prostitution: Die Frauen Union fordert den Perspektiven- und Paradigmenwechsel, denn: Deutschland soll nicht länger das Bordell Europas sein! Wie das gehen kann? Mit umfassenden Ausstiegshilfen, Aufklärung und Prävention. Aber auch mit einem Sexkaufverbot für Freier bei gleichzeitiger Straffreiheit für Prostituierte. Schützenhilfe hat Friedrich Merz angekündigt: Er werde sich in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Einführung eines Sexkaufverbots einsetzen.

    Beispiel geschlechtsspezifische Straftaten: Die Frauen Union fordert die kriminalstatistische Erfassung von Straftaten gegen das Geschlecht und eine Verschärfung des Strafrahmens. Bei Wiederholungstätern werden wirksame Maßnahmen zur Einhaltung von Auflagen gebraucht wie eben die elektronische Fußfessel. Mittels Vorratsdatenspeicherung der IP-Adressen sollen Straftäter aus der Anonymität im Netz geholt und zur Verantwortung gezogen werden.

    Die Delegierten kritisierten außerdem die Politik der Ampel-Regierung, wie beispielsweise die Einschränkungen beim Elterngeld und den fehlenden Jugendschutz beim Selbstbestimmungsgesetz.

    Alte und neue Vorsitzende: Annette Widmann-Mauz im Amt bestätigt

    Die Vorsitzende der Frauen Union, Annette Widmann-Mauz, wurde mit dem überzeugenden Ergebnis von 90 Prozent wiedergewählt. Seit 2015 steht sie an der Spitze der Frauen Union. Die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für Tübingen-Hechingen und ehemalige Staatsministerin betonte: „Die Frauen Union ist und bleibt unverzichtbare Impulsgeberin für alle frauen- und familienpolitischen Themen und Anliegen in der CDU, aber auch darüber hinaus.“

    Motto #Einfachmalmachen: Mitglied werden in der Frauen Union

    Sie interessieren sich für frauen- und familienpolitische Themen? Sie fühlen sich der CDU nah? Dann werden Sie Mitglied in der Frauen Union und der CDU.

    Folgen Sie der Frauen Union auf der Website und den Sozialen Medien – die Frauen Union ist überall aktiv, ob auf Instagram, X oder Facebook.

    Schauen Sie hier unseren Jubiläumsfilm zu 75 Jahre Frauen Union: 2023 – Das Jahr der Frauen Union:

    1000 CDU-Teilnehmer bei Online-Debatte

    „Das Land ist in vielerlei Hinsicht wundgerieben. Wir spüren, dass Corona viele mehr Spuren hinterlassen hat, als wir alle glauben. Es ist für viele Menschen in ihrem Alltag noch nicht vorbei.“ Friedrich Merz gibt einen schonungslosen Blick auf die aktuelle Situation in Deutschland. Er kritisiert die Bundesregierung und erläutert den mehr als 1000 zugeschalteten CDU-Mitgliedern die aktuellen Herausforderungen, Pläne und Ziele der CDU. An seiner Seite ist an diesem Montagabend Generalsekretär Carsten Linnemann.

    Merz: „Deutschland braucht weniger Bürokratie und niedrigere Steuern.“

    „Mit der CDU verbinden sich viele Hoffnungen – und damit auch Verpflichtungen. Die versuchen wir wahrzunehmen“, sagt Merz. Richtige Entscheidungen für Klimaschutz und starke Wirtschaft zählen dazu. „Wie würde ein Sofortprogramm der CDU hierfür aussehen?“ wird gefragt. Für Merz ein Heimspiel: „Das Erste: keine neuen Gesetze mit neuer Bürokratie. Der zweite Punkt: im Steuer- und Abgabenrecht Abschreibungen verbessern, Energiesteuern senken.“ Es geht Merz dabei um mehr als reine Zahlenlogik, es geht um Optimismus: „Das darf man auch psychologisch nicht unterschätzen. Das kann zu einer neuen Dynamik in Deutschland führen.“

    „Lohnt sich arbeiten noch? Wie kann man Arbeit wieder attraktiver machen?“ Diesmal antwortet der CDU-General. „Wir haben beim Bürgergeld Schlimmeres verhindert“, sagt Linnemann. Es muss aber weiter verändert werden, „weil es zu unverbindlich ist.“ Er betont: „Wir müssen dafür sorgen, dass Menschen, die arbeiten können, auch arbeiten müssen.“ Wie das gehen könnte? Um das zu lernen, schaut die CDU auch in die benachbarten Niederlande und nach Dänemark, die auf diesen Gebieten sehr erfolgreich sind.

    Saubere Energie, starke Wirtschaft – wie funktioniert das?

    „Deutschland verliert seine Wettbewerbsfähigkeit“, sagt ein Teilnehmer. Ob man nicht EU-weit enger zusammenarbeiten“ könne, wird gefragt. Eine ‚European Power Company‘ wird vorgeschlagen, ein neuer gemeinsamer europäischer Weg: weg vom Atomgegner, hin zum Atombefürworter. „Wir werden einen Antrag in den Bundestag einbringen, der genau das vorsieht: nämlich mindestens die letzten drei abgeschalteten KKW wieder in Betrieb zu bringen.“ Merz will dazu auch den Vorschlag einer ‚European Power Company‘ aufnehmen und diesen auch mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron kommende Woche diskutieren.

    Merz betont auch, Deutschland müsse alle Formen der Energieerzeugung nutzen. „Wir müssen Windkraft und Sonnenenergie ausbauen – aber das ist eben nur ein Teil des Bildes“, sagt er. Die CDU will auch „Biomasse als Energieträger. Wir wollen alle Energieträger nutzen. Da gibt es manche Dinge, die schneller und sehr viel breiter ausgebaut werden können.“ Dazu werden Partei- und Fraktionsspitze eng mit den Ministerpräsidenten zusammenarbeiten. „Erst verteuern, dann subventionieren, ist der falsche Weg“, so Merz.

    Er fordert auch: „Wir müssen aufhören, das Thema CO2 unter der Vorgabe Weltuntergang zu diskutieren.“ CO2 ist Rohstoff, nur als Gas belastet es Umwelt und Klima. „Unsere Botschaft muss sein: Wohlstand und Klimaschutz geht. Marktwirtschaft und Klimaschutz geht. Das ist jetzt nicht die Zeit der Ideologen, sondern die Zeit der Ingenieure.“ Deutschland trägt 2 Prozent zu den weltweiten CO2-Ausstößen bei. Mehr können wir zur Verringerung durch vollen Verzicht nicht beitragen. Wenn Deutschland aber 20 Prozent der Lösungen anbietet, „dann gewinnen wir und dann gewinnt das Klima“.

    … und zum Heizungsgesetz?

    Erstmalig hatte das Bundesverfassungsgericht so entschieden in eine Gesetzgebung eingegriffen, stellte Merz dazu fest. Die Union hatte danach eine Sondersitzung des Ausschusses beantragt; die Bundesregierung hat diese abgelehnt. Die Union hatte dann eine Rücküberweisung in den zuständigen Ausschuss beantragt; die Bundesregierung hat auch dies abgelehnt. Der Gerichtsweg ist noch nicht zu Ende, bekräftigt der CDU-Chef. „Und der Bundespräsident muss jetzt prüfen. Ich sage ihnen: Das ist noch nicht zu Ende. Wir bleiben da dran.“

    Der Wert des ‚C‘

    Wird das christlich-konservative Leitbild der CDU wieder offensiv vertreten und gelebt, fragt ein CDUler. „Ja und mit voller Wucht“, bestätigt Linnemann. Der Generalsekretär leitet die Arbeit am neuen Grundsatzprogramm. „Wir gehen vom Individuum aus“, sagt er. „Wir nehmen die Menschen so, wie sie sind. Und wir gehen vom christlichen Menschenbild aus. Das wird im neuen Grundsatzprogramm sehr prominent aufgenommen.“

    Und es sind gerade diese Grundwerte, die eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschließen, bekräftigt er. „Die AfD hat ein Interesse daran, dass es Deutschland schlecht geht. Das ist deren Geschäftsmodell. Davon leben sie.“ Die CDU bietet dagegen konstruktive Lösungen an und hat beim Thema Migration der Bundesregierung Zusammenarbeit angeboten. Linnemann nennt als Beispiele für Lösungen mehr Grenzkontrollen, Sach- statt Geldleistungen für nicht anerkannte Asylbewerber und Flüchtlinge sowie konsequente Rückführungen abgelehnter Antragsteller.

    Merz selbst machte zur AfD unmissverständlich klar: „Das ist eine Partei, die ist zutiefst unchristlich, sogar zutiefst antichristlich, sie ist russlandfreundlich, USA-feindlich – und antisemitisch. Das ist unvereinbar. Wir werden mit dieser Partei nicht zusammenarbeiten.“ Klar ist aber auch, so Merz: „Wir werden überall unsere Meinung einbringen. Wir werden uns nicht von der Zustimmung anderer abhängig machen. Die CDU muss eigene Positionen präsentieren. Wir müssen gemeinsam Probleme lösen."

    Merz fordert eine konstruktivere Debatte zwischen Bundesregierung und Opposition: „alle demokratischen Parteien müssen koalitionsfähig bleiben.“ Auseinandersetzungen müssen „hart in der Sache, aber anständig im Ton“ geführt werden.

    Nebenbei beobachtet

    Mehr als 1000 Teilnehmer hatte das CDU Live. Ob das viel ist? Ein Beispiel: Die Stadthalle im niedersächsischen Northeim bietet Sitzplätze für knapp über 700 Personen, verteilt auf Parkett und Empore. Die 1000 CDU-Mitglieder beim CDU Live-Talk mit Friedrich Merz und Carsten Linnemann hätten da schon nicht mehr alle einen Platz gefunden. Man hätte schon bis nach Göttingen ausweichen müssen, um in der größeren Stadthalle der Unistadt diese Veranstaltung live vor Ort durchzuführen.

    Pressekonferenz von CDU und CSU

    CDU und CSU stehen Seite an Seite, wenn es darum geht, Deutschland aus der Krise zu führen. Denn die aktuelle wirtschaftliche Lage ist schlecht. Das heutige Gespräch der Generalsekretäre von CDU und CSU in München hat die Probleme und die Fehler der Bundesregierung auf den Tisch gebracht. Vor allem aber stellt die Union konkrete Maßnahmen vor, um Deutschland wieder voranzubringen.

    MicrosoftTeams-image (12) Die Generalsekretäre Carsten Linnemann (CDU) und Martin Huber (CSU) stimmen die Vorschläge im Rahmen eines Arbeitsfrühstücks ab. (Foto: CSU-Landesleitung)

    CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann legt den Finger in die Wunde: „Was mich umtreibt, ist der Umstand, dass dieses Land aus den letzten sechs Rezessionen jedes Mal gestärkt hervorgegangen ist.“ Von Ölkrise bis Finanz- und Wirtschaftskrise. Das funktionierte, weil die Regierungen darauf reagiert haben. Die aktuelle Rezession verdeutlicht aber nicht die Chancen des Standorts; sie macht dessen Schwächen öffentlich. Weil die Bundesregierung nichts dagegen tut.

    10 Jahre Wachstum mit der Union

    Zur Finanzmarktkrise hatte vor allem die Union schnell und richtig reagiert: Die Unternehmensteuer wurde reformiert. Es gab ein Wachstums-Beschleunigungs-Gesetz. Die Schuldenbremse wurde im Grundgesetz verankert. „Und wir hatten danach 10 Jahre Wachstum“, sagt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.

    Das so genannte Potenzialwachstum blieb jedes Mal hoch, rechnet Linnemann vor. Dieses bezeichnet die langfristigen Wachstumschancen, wenn die Wirtschaft normal ausgelastet ist. Mit Blick auf die aktuelle Bundesregierung ahnt er nichts Gutes: „Heute besteht die Gefahr, dass sie die Grundlagen kaputt machen – für die nächsten Jahrzehnte.“ Denn das Potenzialwachstum liegt nur noch bei 0,4 Prozent.

    „Ich habe das Gefühl, dass die Lage in Deutschland nicht ernstgenommen wird.“ Carsten Linnemann.

    Es gibt derzeit ein großes Missverhältnis zwischen Investitionen aus dem Ausland und Investitionen in das Ausland, legt Linnemann dar: 130 Milliarden Euro wurden aus Deutschland heraus investiert. Nur 10 Milliarden Euro aus dem Ausland wurden in Deutschland investiert.

    Deutschland verliert den Anschluss

    Die Auswirkungen und Begleiterscheinungen sieht man deutlich: Die Inflation ist deutlich höher. Sie bleibt deutlich länger. Die Kaufkraft sinkt. Der Konsum steht unter Druck. Der Export schwächelt. „Das ist keine Fortschrittskoalition. Das ist eine Abstiegskoalition. Man nimmt die Lage in Deutschland nicht ernst.“

    Linnemann betont die grundsätzliche Stärke der deutschen Familienunternehmen. Um diese Unternehmen zu unterstützen wollen CDU und CSU konkrete Veränderungen gegenüber der derzeitigen Bundesregierung. Das ist notwendig, damit die Stimmung im Lande wieder besser wird.

    „Dieses Land muss aus der Lethargie raus. Es muss einfach Mal machen und Dinge vorantreiben. Das ist der Geist, den wir leben in CDU und CSU.“ Carsten Linnemann

    Starke Wirtschaft, solider Wohlstand, stabile Demokratie

    „Wo die Wirtschaft schwächelt, ist der Nährboden für Antidemokraten bereitet“, bekräftigt der CSU-General. Beiden ist klar: Es braucht eine nationale wirtschaftspolitische Kraftanstrengung, fordern Linnemann und Huber. Arbeit muss sich wieder lohnen. Die Leistungsträger und Familien müssen unterstützt und entlastet werden.

    Die Forderungen der Union

    CSU-Generalsekretär Huber listet die verabredeten Forderungen der Union auf:

    • • Überstunden sollen künftig steuerfrei sein. Wer mehr leistet soll auch mehr haben. Linnemann will mit der Aktivrente auch Zusatzarbeit von Rentnern und Pensionären steuerfrei machen.
    • • Abgabenlast und Steuern für Gering- und Normalverdiener müssen sinken.
    • • Das Lohnabstandsgebot beim Bürgergeld muss wieder gelten. Arbeit muss sich lohnen.
    • • Die Aufnahme von Arbeit muss auch für Langzeitarbeitslose, anerkannte Flüchtlinge und andere leichter werden. Das so genannte Bürgergeld gibt völlig falsche Anreize, ergänzt Linnemann.
    • • Die Erbschaftsteuer muss regionalisiert werden. Das Elternhaus muss grundsätzlich von der Erbschaftsteuer ausgenommen werden.
    • • Der Traum vom Eigenheim muss wieder für mehr Menschen zu erreichen sein.
    • • Gleich gut leben in Stadt und Land.
    • • Mehr Investitionen anstelle der von der Bundesregierung beschlossenen Kürzungen im ländlichen Raum.
    • • Mehr Ausgaben für Digitalisierung.
    • • Medizinische Versorgung muss auf dem Land und in der Stadt erstklassig sein.

    Huber: Ampel betreibt ein Rezessionsprogramm

    „Wir machen uns alle erhebliche Sorgen um die Zukunft des Landes“, bekräftigte auch Martin Huber. „Die deutsche Wirtschaft ist an einem kritischen Wendepunkt.“ Ursache ist die Wirtschaftspolitik der Ampel. Diese gleiche einem „Rezessionsprogramm“, so Huber. „Der Gedanke des Degrowth greift immer stärker Raum“, kritisiert er. Die Bundesregierung arbeite daran, die Wirtschaft zu schrumpfen, habe „Rezession als Prinzip“.

    CDU-Werkstattgespräch zu KI

    Unterhalten sich zwei Computer im Gesundheitsamt. Sagt der eine: „Ich verstehe nicht, was Du meinst.“ Darauf der andere: „Dann fehlt es Dir an künstlicher Intelligenz.“ „Stimmt“, sagt der erste. „Die DSGVO verhindert das nötige Update.“

    Was bringt uns KI? Ist die künstliche Intelligenz eine Gefahr für die Menschheit? Oder doch die Chance auf längeres Leben, bessere Gesundheit und sogar mehr Freizeit? Wie sollen wir mit KI umgehen? Welche Entwicklungen sind möglich? Welche Chancen gibt es, welche Grenzen müssen wir setzen? Darüber diskutierte die CDU im Berliner Konrad-Adenauer-Haus. Das Thema des Werkstattgesprächs: Nützlicher Helfer oder Terminator? Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz.

    „Wir leben in einer Zeitenwende. Wir erleben, dass alles immer schneller wird. Wir sind in der vierten industriellen Revolution.“ Carsten Linnemann

    Richtig ist: Künstliche Intelligenz macht vor der Arbeitswelt keinen Halt. Ganz im Gegenteil – schon heute wird deutlich: „Wir werden in wenigen Jahren keine Berufsbilder mehr haben, die nicht von KI unterstützt werden“, fasst Carsten Linnemann zusammen. Für ihn ist klar: Deutschland braucht wieder Lust auf Technologie und Innovation, Mut und Zuversicht statt Zögern und Zaudern. KI ist eine Chance, Wohlstand zu mehren, Lebensqualität zu erhöhen und mehr Nachhaltigkeit zu erreichen. Dafür, so Linnemann, „müssen wir die Technologie in unserem Sinne gestalten“: Menschen nicht überfordern, Sicherheits- und ethische Standards fördern, Kontrolle und Rechenschaft einfordern, wo es nötig ist.

    Gesund bleiben, länger leben – auch dazu kann künstliche Intelligenz beitragen. Im Workshop ‚Gesundheit‘ fragt Ronja Kemmer hochkarätige Fachleute: Was ist möglich? Wo sind Grenzen? Und was muss anders werden?

    KI-Werkstattgespräch-040 63756-S Ronja Kemmer (Mitte) im Gespräch mit Professorin Dagmar M. Schuller und Tobias Schreiegg. (Fotograf: Martin Funck)

    Von Knight-Rider zur Audio-KI Made in Germany

    Dagmar Schuller ist CEO und Mitbegründerin von audEERING. Das Unternehmen integriert die Audioanalyse in Ihre Software und Hardware und entwickelt damit unter anderem KI-Plattformen für das Gesundheitswesen. „Nicht nur, was jemand sagt, sondern auch, wie jemand etwas sagt“, kann auf Krankheiten hinweisen, erklärt Schuller. Die Auswertung der Stimmlage kann beim Erkennen von Krankheiten und Emotionen helfen.

    „Die Endzeitangst ist das größte Hindernis. Aber wenn die KI die Menschheit auslöschen könnte, dann hätte sie gar kein Interesse daran.“ Dagmar Schuller

    Mit dem Audiosensor lassen sich diese Veränderungen „sehr einfach, massentauglich“ erkennen, so Schuller. Als konkrete Beispiele zur Anwendung benennt sie unter anderem Screening, „vor allem auch bei langwieriger Betrachtung“, wie zum Erkennen von neuronalen Veränderungen. Denn Sprache verändert sich bei Krankheit durch Einwirkung auf die Muskelgruppen. Kognitive Veränderungen äußern sich auch in der Aussprache. Tumore und andere Erkrankungen führen zu Veränderungen von Muskeln, direkt oder indirekt. Aber Schuller stellt auch klar: „Wir machen keine Diagnosen. Wir unterstützen aber Diagnosen.“

    Die Idee für das Start-Up kam Schuller durch das Fernsehen, sagt sie: „Das Unternehmen wurde getriggert durch Knight-Rider. Das Auto hat erkannt, wie sich der Fahrer fühlte.“ Heute steht das Unternehmen zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und fertigem Produkt. Derzeit stehen vor allem viele Themen aus Brüssel im Mittelpunkt.

    Verhindert Persönlichkeitsschutz die Datennutzung?

    Eines der größten aktuellen Probleme liegt aus Forschersicht in Überregulierung, so Schuller: „Wir dürfen uns nicht von vorneherein beschneiden.“ Denn Entwicklung findet statt, wenn nicht mit uns, dann ohne uns.

    Insbesondere die KI-Verordnung und Datenschutz müssen so ausgestaltet sein, dass sie „Innovation nicht hemmen“.“, sagt Schuller. Denn ohne Daten geht bei KI nichts, gerade auch in der Gesundheitsforschung: „Es gibt unterschiedliche Algorithmen und Modelle. Um diese anwenden zu können, braucht man Daten. Ohne Daten kommt man nicht zu optimalen Lösungen.“

    Durch unsere Art des Datenschutzes nehmen wir uns in Europa manche Möglichkeiten, stellt sie fest. Derzeit werden deshalb Daten zugekauft, aus Asien oder Afrika. Doch genetische Unterschiede verfälschen Erkenntnisse für Europa. Die Unternehmerin Schuller wünscht sich daher mehr Offenheit: „Es muss zweckoptimiert reguliert werden.“

    KI in Arztpraxen? Selbstverständlich!

    Diese Ansicht teilt Tobias Schreiegg. Er ist Director Regulatory Affairs für Siemens Healthineers. Auch hier funktioniert Gesundheitsforschung mit KI. Er ist sicher: Es wird eine große Transformation erfolgen, auch im Gesundheitswesen. Und das wird Schritt für Schritt erfolgen. Klar ist dabei: Der Arzt soll nicht abgeschafft werden. „Aber der Arzt soll KI benutzen wie Katheter und Blutdruckmessgerät.“

    Denn KI kann Verfahren verbessern und Diagnosevorbereitung optimieren. „Unsere Produkte gehen diese Herausforderungen an“, sagt er. „Wir müssen dafür sorgen, einen verlässlichen Pfad für das Ausrollen neuer Wege zu finden und die Innovationsabteilungen unterstützen.“

    Maßvolle Regulierung für mehr und bessere Forschung

    Schreiegg macht deutlich, die DSGVO schützt Persönlichkeitsdaten. Das ist eine Herausforderung für die Gesundheitsdaten, die - zu Rechht - nur anonymisierte Daten nutzen kann. Er stellt aber die Frage: Wann ist Anonymisierung ausreichend? Denn, wird das Gesetz zu eng ausgelegt, kann Forschung keine optimalen Ergebnisse hervorbringen.

    „Ich schaffe Vertrauen durch Transparenz. Sagen, wie es funktioniert, dann wird das Interesse an KI da sein.“ Tobias Schreiegg

    Warum, so fragt er, dürfen Blutproben-Reste aus Krankenhäusern nicht zur Forschung genutzt werden? Durch einfache Zustimmung der Patienten ließen sich diese Proben zur Forschung einsetzen. Auch Röntgenbilder dürfen nicht weiter zur Forschung genutzt werden. Auch die Zustimmung dafür sollte ohne komplizierte Verfahren eingeholt werden dürfen. „Künstliche Intelligenz ist Software“, betont der Healthineer. Software selbst löst keinen Schaden aus. Das machen nur Menschen. Durch richtige Rahmen lassen sich „digitale“ Restproben weiter nutzen.

    Schreiegg fordert die Politik auf: „Wir brauchen eine Entschärfung in der DSGVO, um die Gesundheitsdaten nutzen zu können.“ Die Daten sollten dann EU-weit möglichst gleich genutzt und auch weitergereicht werden können. „Es braucht einen europäischen Gesundheitsdaten-Raum.“

    Ronja Kemmer: „Wir müssen die Chancen in den Mittelpunkt stellen.“

    „KI kann Unterstützung leisten“, stellt Ronja Kemmer zum Abschluss fest. Die Vorsitzende der CDU-Fachkommission „Humane Digitalisierung“ sagt: „Wir müssen diese Chancen in den Mittelpunkt stellen. Die Menschen haben einen Anspruch darauf, dass solche Dinge entwickelt werden. Es geht nicht darum, dass KI den Arzt ersetzt. Es geht darum, dass sie ihn unterstützt. Es ist wichtig, dass am Ende immer ein Mensch die letzte Entscheidung hat.“

    „Wir wollen Mutmacher sein.“ Ronja Kemmer

    KI-Projekte im Gesundheitsbereich helfen den Menschen. Sie dürfen nicht am Datenschutz scheitern. Regulierungen müssen den Menschen dienen und dürfen nicht die Chancen verbauen. „KI ist gekommen, um zu bleiben“, ist sich Kemmer sicher. „Es gibt aber viele Fragen. Wir brauchen Antworten. Und wir brauchen Optimismus und Mut.“ Dafür erntet sie an diesem Abend den lautesten Applaus aus dem Publikum. Ein gutes Omen für die Fachkommission „Humane Digitalisierung“, die Kemmer steuert und welche schon im nächsten Jahr ihre Ergebnisse vorstellen wird.

    Sie möchten mehr über die Arbeit der Fachkommission „Humane Digitalisierung“ und den Prozess zum neuen Grundsatzprogramm der CDU wissen? Alle Infos finden Sie hier.

    Debatte zum Kanzlerhaushalt

    Ein Staat, der alles kontrollieren will. Eine Regierung, die die Hoheit über die Kinderbetten sucht. Dazu gebrochene Versprechen, nicht eingehaltene Zusagen und Handlungsverweigerung. Der zweite reguläre Bundeshaushalt nach der Zeitenwende „wird den fundamentalen Herausforderungen einer tatsächlichen Zeitenwende nicht gerecht“. Das stellt CDU/CSU-Chef Friedrich Merz im Deutschen Bundestag fest. Er stellt dem Regierungs-Nichthandeln konkrete Vorhaben und Ziele der Union entgegen.

    I. Die Regierungs-Kritik

    Regierung sucht frühes Ende der Zeitenwende

    Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat vieles verändert. In der Bewertung und Verurteilung des Angriffskrieges „sind wir uns in diesem Haus weitgehend einig – bis auf die ganz links und die ganz rechts“, stellt der CDU-Vorsitzende fest. Aber Merz hat Zweifel, ob auch die Konsequenzen gleich bewertet werden: Was ist, wenn der Krieg endet, fragt Merz. Wo setzt Politik dann an. Denn: „Die Dimension der Zeitenwende wird erst nach dem Krieg sichtbar werden.“ Merz: Wir sind nicht nur Zeitzeugen dieses Krieges. Wir sind auch Zeitzeugen der Zerstörung einer ganzen Friedens- und Freiheitsordnung.“

    Vom Ausgang des Krieges hängen weitere imperiale Vorstöße ab, stellt Merz klar. „Deshalb bleibt die Sicherung des Friedens und der Freiheit die wichtigste Aufgabe unseres Landes in der EU und in der Welt.“ Deshalb war die Zusage von 2 Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung richtig, bekräftigt er. Auch das Zusatzvermögen ergänzend dazu. „Wir haben dieser Entscheidung aus Überzeugung zugestimmt“, bekräftigt Merz. Mittlerweile aber habe die Bundesregierung nachträglich die Geschäftsgrundlage verändert.

    Die Bundeswehr: das ungeliebte Kind der Ampel

    Der Verteidigungsetat bleibt deutlich unter 2 Prozent und setzt Schwerpunkte bei Personal- und Sachkosten. Zur Finanzierung laufender Kosten bediene sich die Bundesregierung „zunehmend aus dem Sondervermögen“. Das aber wird dann schon „in wenigen Jahren aufgebraucht“ sein. Merz stellt fest: Spätestens ab 2027 klafft eine Lücke von mindestens 30 Milliarden Euro im Verteidigungsetat. Er kritisiert, die Bundesregierung habe „keinen Gedanken und keine Ahnung, wie Sie diese Lücke füllen wollen“. Die Bundeswehr als „ungeliebtes Kind“ bleibt unter der Ampel „schon wieder weitgehend strukturell unterfinanziert“. Mehr noch als zur Zeit der Regierungsübernahme.

    Entgegen allen Umfragewerten wird deutlich: Der Verteidigungsminister bekommt nichts mehr. „Verlierer sind die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Verlierer ist das Vertrauen der ganzen Bundesrepublik Deutschland, dem Bündnis der NATO und bei den europäischen Partnern.“

    Die „Regierungsopposition“

    Der Finanzminister Lindner habe auf diesen Sachverhalt und auf große finanzielle Risiken hingewiesen. „Ein Eisberg“ war das Bild Lindners. Auch habe er darauf hingewiesen, dass man den Kurs ändern müsse, so Merz. Als Reaktion auf diese Feststellung haben dann drei grüne Minister demonstrativ die Regierungsbank verlassen. „Spätestens seit gestern haben wir zwei Oppositionsführer im Bundestag: einen im Parlament und einen auf der Regierungsbank. Auf gute Zusammenarbeit, Christian Lindner!“

    „Die Zeitenwende kann sich nicht in einer schuldenfinanzierten Übergangsfinanzierung der Bundeswehr erschöpfen“, stellt der CDU-Chef fest. Die Bundesregierung hätte 2022 „die Prioritäten der Aufgaben und der Ausgaben neu ordnen müssen“, so Merz. Das ist aber nicht geschehen, kritisiert er. Die Regierung habe statt einer echten Krisenpolitik sogar die Ausgaben für Konsum weiter erhöht. „Das ist genau der Eisberg, wie ihn Christian Lindner beschrieben hat. Das ist genau der Eisberg, auf den wir zusteuern.“

    II. Die CDU-Vorschläge

    Bürokratiemonster stoppen. „Unser Land erstickt in Bürokratie“, stellt Merz fest. Die CDU würde daher „sofort alle Gesetze stoppen, die diesen wahnsinnigen Bürokratieaufwand immer weiter erhöhen.“ Dazu zählen die Kindergrundsicherung und das Heizungsgesetz (offiziell: Gebäudeenergiegesetz).

    Auf neue Ideen und moderne Technik setzen. Bei Gebäuden und im Verkehr will die CDU auf Technologieoffenheit setzen: Erlaubt ist alles, das wirkt. Die Bundesregierung dagegen lähmt Erfindung und Entwicklung. Sie verfehlt das zweite Jahr in Folge ihre Klimaziele. „Ihre Klimapolitik wird von den Menschen im Land mehrheitlich nicht mehr mitgetragen“, so Merz. Die Bevölkerung ist es leid, „nur noch mit Verboten, Regulierung, unkalkulierbaren Kosten und Auflagen“ regiert zu werden. „Wenn man dem Klima schaden will, dann muss man es genauso machen, wie Sie es gegenwärtig machen. Genauso!“

    Arbeit muss sich lohnen! Das so genannte Bürgergeld wird verändert. Transferleistungen dürfen nicht höher sein als Löhne und Gehälter. Ältere Beschäftigte sollen Anreize bekommen, „dem Arbeitsmarkt länger zur Verfügung zu stehen“, erklärt Merz. Die Regierung macht genau das Gegenteil: Sie redet über Fachkräftemangel und befördert vorzeitigen Ruhestand, kritisiert der CDU-Vorsitzende. „Die Menschen können einfach rechnen. Im Gegensatz zu manchen von Ihnen!“

    „Vier-Tage-Woche, Frühverrentung, Bürgergeld – das Problem sind nicht die Menschen, die das in Anspruch nehmen. Das Problem sind Sie, die das ermöglichen und die politischen Rahmenbedingungen schaffen, dass sich Leistung nicht mehr lohnt“, ruft er der Regierung zu.

    Leistung muss sich wieder lohnen. Die Aufgaben- und Ausgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden muss neu bewertet werden. Dadurch können dann auch Spielräume für eine größere Steuerreform entstehen. „Wir könnten dann endlich den Soli abschaffen“, so Merz. „Das würde vor allem den mittelständischen Unternehmen in Deutschland schnell und wirksam helfen.“ Klassenkampf hilft nicht, so Merz. Unternehmen brauchen Entlastung. „Wir könnten dann auch eine einheitliche Unternehmenssteuer einführen, die reinvestierte Gewinne mit maximal 25 Prozent belastet.“ So wird Deutschland international wieder wettbewerbsfähig. Der Einkommensteuertarif kann dann wieder so gestaltet werden, „dass sich Leistung wieder lohnt“.

    Zuwanderung kontrollieren. Die Union sieht in unkontrollierter und illegaler Zuwanderung eine zunehmende Belastung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Gemeinden kommen bei Unterbringung und Versorgung von immer mehr Migranten an die Grenzen ihrer Belastungsfähigkeit. Dagegen würden CDU und CSU handeln: „Wir würden an den Grenzen zu Polen, zur Tschechischen Republik und zur Schweiz die beständig steigende Zahl der unkontrollierten Grenzübertritte so kontrollieren, wie dies bereits seit 2015 an der Grenze zu Österreich geschieht.“ Merz macht klar, es erschließt sich niemandem, EU-Binnengrenzen unterschiedlich zu behandeln. Klar ist: Neue Schlagbäume soll es nicht geben.

    III. Das Staatsverständnis der Union

    „Wir diskutieren nicht nur über Details des Haushalts“, macht Merz deutlich. „Wir widersprechen Ihnen in Ihrem ganz grundsätzlichen Staatsverständnis. Sie bauen trotz Zeitenwende den betreuenden und bevormundenden, alles regulierenden und alles finanzierenden Staat immer weiter aus.“ Dazu braucht es immer höhere Steuern und immer mehr Bürokratie. Im Gegenzug werden kleine Häppchen davon an die Menschen oder einzelne Unternehmen zurückgegeben.

    Merz kritisiert das Streben der SPD nach „Lufthoheit über den Kinderbetten, über den Familien, über die Gesellschaft, damit Sie sie nach eigenen Vorstellungen gestalten können“. Die Union lehnt so ein Staatverständnis ab.

    „Wir wollen den Menschen, den Unternehmen – und vor allem den Ingenieurinnen und Ingenieuren in unserem Land – etwas zutrauen. Wir wollen sie zur Leistung und zur gemeinsamen Gestaltung unseres Landes ermutigen und befähigen.“

    Die Stimmung im Land spiegelt genau die Lage der Regierungspolitik wider, so Merz. Der CDU-Chef fordert Die Regierung muss etwas tun, „daran müssen Sie grundlegend etwas ändern, wenn sich in diesem Land etwas zum Besseren verändern soll“.

    Silvia Breher zur Kindergrundsicherung

    Die Kindergrundsicherung der Regierung: “Die größte sozialpolitische Mogelpackung.”

    Mit diesen Worten fasst unsere stellvertretende Parteivorsitzende Silvia Breher die Entscheidung der Ampelregierung zusammen. Nach einem weiteren heftigen Streit in der Abstiegskoalition aus SPD, Grünen und FDP konnten sich Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) heute zumindest endlich einmal einigen – auf den allerkleinsten gemeinsamen Nenner! Was Familienministerin Paus als das größte sozialpolitische Projekt anpreist, entpuppt sich bei genauem Hinsehen als größte sozialpolitische Mogelpackung. 2,4 Milliarden Euro schwer soll die “Kindergrundsicherung” werden. Wieder einmal Geld, das mit der Gießkanne verteilt wird, anstatt den wirklich Bedürftigen zielgenau zu helfen.

    Silvia Breher: Bundesregierung zahlt für Bürokratie, nicht für Kinder.

    “Es wird kein Euro eingesetzt für die Kinder”, so die traurige Erkenntnis. Denn die angebliche Kindergrundsicherung schafft vor allem einen Mehraufwand an Verwaltung. Die Leistungen müssen nun erst bei verschiedenen Einrichtungen beantragt werden. Endergebnis: Mehr Bürokratie und am Ende landet das Geld nicht bei den Kindern, sondern zu einem großen Teil in der Finanzierung neuer Verwaltungskosten.

    Silvia Breher macht deutlich: Wer etwas ändern will, muss die Grundlagen kennen. Ein weiterer Punkt, an dem es Ministerin Paus mangelt. Falscherweise behauptet die Familienministerin, durch das Kinderzukunftsgesetz 5,6 Millionen Kinder aus der Armut zu holen. Demzufolge würde fast die Hälfte aller Kinder in Deutschland in Armut leben. Aussagen, die weit von der Realität entfernt sind – genauso wie die vermeintliche Kindergrundsicherung, so Breher.

    Die stellvertretende Vorsitzende der CDU fasst das Ergebnis der Kindergrundsicherung nach monatelangem Warten und Streiten zusammen:

    “Wir haben jetzt eine Zahl: 2,4 Milliarden Euro. Wir haben aber mehr Fragen als Antworten. Es fehlt an Grundlagen, es fehlt an Zahlen, die der Wirklichkeit entsprechen.”

    So geht es richtig: das Kinderzukunftspaket der CDU!

    Auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion empfindet die Kindergrundsicherung bestenfalls als Farce. Trotz monatelangem Streit ist am Ende nur ein hohler Formelkompromiss entstanden. Ein Kompromiss, der die offensichtliche Unklarheit der Zahlenlage ins Schaufenster stellt. Verwaltungsreform statt Sozialreform, doch Letzteres hört sich für die betroffenen Familien natürlich besser an. Es entsteht der Eindruck, dass möglichst wenige Bürgerinnen und Bürger verstehen sollen, was eigentlich geschieht. Wenn es überhaupt ein Ziel bei diesem Gesetz gibt, dann ist es jenes, den Etikettenschwindel nicht zu bemerken. Es gibt keinerlei wirksame Erwerbsanreize für Eltern. Arme Kinder werden nicht in die Lage versetzt, ihre Bildungschancen zu ergreifen und so ihr Potenzial voll zu entfalten.

    Dieses Flagschiffprojekt ohne jegliche Erklärung als Erfolg zu verkaufen - Dorothee Bär macht als stellvertretende Fraktionsvorsitzende klar: "Die Kindergrundsicherungsshow der Ampel ist eine Farce und eine familienpolitische Zumutung."

    Die CDU hat einen besseren Vorschlag, mit dem das Steuergeld zielgerichtet den wirklich bedürftigen Kindern hilft.

    “Wir bieten an: Unser Kinderzukunftspaket. Damit jeder Euro bei den Familien ankommt und nicht wieder Milliarden in die Verwaltung investiert werden muss.” -Silvia Breher

    Für die CDU ist klar: Jedes Kind hat die besten Chancen verdient. Unabhängig vom Geldbeutel oder der Herkunft der Eltern. Es muss eine zielgerichtete Förderung geben, keine Ausgaben mit der Gießkanne. Das Kinderzukunftspaket der CDU erfasst alle wichtigen Bereiche:

    1. Familie ist der wichtigste Ort für ein gutes Aufwachsen von Kindern.

    Familien werden gestärkt, Elternkompetenzen durch frühe, gebündelte Hilfen und Beratungsangebote verbessert. Leistungen von Kita- und Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und Kinderärzten zur Förderung der Kinder sollen besser verzahnt werden. Die Familienberatung vor Ort wird gestärkt, z.B. im Rahmen von Kita-Aufnahme und Schulanmeldung.

    2. Gute Kitas und Schulen sind wesentliche Voraussetzung für gute Bildung.

    Geht es nach der CDU, gibt es einheitliche Standards zur Einführung von frühen, flächendeckenden Tests zum Entwicklungsstand von 3- bis 4-Jährigen. Alle Kinder, die die deutsche Sprache nicht altersgemäß beherrschen, werden mit Sprachprogrammen und Sprachbildung bedarfsgerecht gefördert. In Grundschulen soll in Deutsch und Mathematik mindestens die von Experten geforderte Mindestanzahl von 6 Stunden in Deutsch und 5 Stunden in Mathematik unterrichtet werden. Im Fach Deutsch soll zusätzlich eine explizite Lesezeit ausgewiesen werden. Um die frühen Bildungsorte besser miteinander zu verzahnen, ist die Zuständigkeit für die frühe Bildung und die Grundschulen bei den Bildungsministerien der Länder anzusiedeln.

    3. Mit Kindergeld und „Kinderzukunftsgeld“ werden Familien einfach unterstützt.

    Die CDU fordert die Beibehaltung des Kindergeldes und die Einführung des "Kinderzukunftsgelds" mit Kinderzuschlag, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket und digitalisierungsbedingten Leistungen für Schulkinder. Für erleichterte Zugänge soll es ein übergreifendes digitales Portal für Familienleistungen geben. Insgesamt braucht es Erhöhung, Entbürokratisierung und Pauschalierung von Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets.

    4. Alle Kinder brauchen eine gute Gesundheitsversorgung

    Zum Kinderzukunftspaket der CDU gehört auch medizinische Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität für Kinder und Jugendliche unabhängig vom Wohnort. Gegen den wachsenden Mangel an Kinderärzten soll es gezielte Nachwuchsprogramme geben. Auch zusätzliche Unterstützungsangebote und Therapieplätze für Kinder und Jugendliche gehören zu einem guten Gesamtpaket dazu.

    Union fordert Sofortprogramm für die Wirtschaft

    Die Union stellte einen Fünf-Punkte-Plan zur Entlastung für Bürger und Unternehmen vor. Den Fünf-Punkte-Plan im Detail lesen Sie hier. Warum fordert die Union ein Sofortprogramm? Alle Antworten finden Sie hier:

    Grund #1: Wirtschaftsflaute in Deutschland – es herrscht dringender Handlungsbedarf!

    Grund #2: Nichts tun ist das teuerste aller Preisschilder!

    Grund #3: Sofort Wirtschaft und Bürger entlasten!

    Grund #1: Wirtschaftsflaute in Deutschland – es herrscht dringender Handlungsbedarf!

    Ein Fünf-Punkte-Plan entsteht nicht aus Langeweile während der Sommerpause, sondern aus dem dringenden Bedarf, den es aktuell gibt. Der CDU-Parteivorsitzende Friedrich Merz erklärt im Interview mit dem Deutschlandfunk am 8. August: „Die Industrieproduktion ist erstmalig seit Jahrzehnten um ein Fünftel unserer sogenannten Bruttowertschöpfung gesunken. Das heißt Deutschland verliert Industrie“. Die Wirtschaft geht zurück und dieser Zustand ist der Bundesregierung seit Monaten bekannt. Das hätte die Regierungskoalition, kritisiert Merz, „zum Anlass nehmen müssen, gegenzusteuern, aber sie tut es nicht."

    Merz prangert den andauernden Streit in der Regierungskoalition an: Während diese selbst im Sommer weiter streitet, schrumpft und leidet die Wirtschaft in Deutschland. Merz betont: „An dieser Stelle haben wir die größten Befürchtungen in Deutschland in eine dauerhafte Stagflation hineinzurutschen.“ Stagnation und Inflation - eine Kombination, die nichts Gutes verheißt: Die Wirtschaft wächst nicht mehr, während das Geld weiterhin seinen Wert verliert. Die Wahnsignale sind schon seit Monaten sichtbar. Da die Regierung nicht tut ist dringender Handlungsbedarf gefordert!

    Grund #2: Nichts tun ist das teuerste aller Preisschilder!

    Warum jetzt handeln? Friedrich Merz sagt im Interview mit dem Deutschlandfunk: „Nichts tun wird teuer. 20 Milliarden Euro kostet es, wenn wir nichts tun in Deutschland. Das ist der Preis“, stellt Merz dem gegenüber. Denn: Deutschland liegt im Vergleich beim Wachstum in der Eurozone unter dem Durchschnitt. Wäre Deutschland im Durchschnitt, könnten über 20 Milliarden Euro höhere Steuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträge erzielt werden. Und es könnte noch teuer werden, da Deutschland zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit verliert. Weniger Wettbewerbsfähigkeit bedeutet weniger Gewinne und Steuereinnahmen. Das geht einher mit dem Verlust von Staatseinkünften und ist „Alarmzeichen Nr. 1“, warnt Merz. „Das zahlen wir alle, Sie und ich, die Wirtschaft und die privaten Haushalte mit einem hohen Preis.“

    Die sinkende Wettbewerbsfähigkeit ist auch schuld am Anstieg der Arbeitslosigkeit: „Wir haben gegenüber dem Vorjahr 200.000 Arbeitslose mehr“. Bei dieser Ausgangslage ist offensichtlich: „Es geht um die Frage, wie wir in diesem Lande Wachstum und Beschäftigung ermöglichen können. An dieser Stelle machen unsere Vorschläge Sinn, weil wir von der Angebotsseite der Volkswirtschaft kommen“, betont Merz. Für ihn ist klar: „Die Wettbewerbsbedingungen müssen besser werden, damit wir überhaupt stabile Staatseinnahmen, Steuern und entsprechende Sozialversicherungsbeiträge haben.“ Das ist der entscheidende Punkt. Diskussionen über mögliche Preisschilder bringen nicht weiter, denn nichts tun ist teuer!

    Grund #3: Schnelle Entlastung notwendig, daher Sofortprogramm!

    Die Bundesregierung hat keine Zeit zum Warten. Julia Klöckner, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU Bundestagsfraktion und Bundesschatzmeisterin der CDU, stellt im Interview im „Frühstart“ bei NTV am 8. August 2023 klar: „Wenn man in einer Krise ist, dann hilft es nicht, hier oder dort ein kleines Programm zu machen und dann noch mit großem Verwaltungsakt das ewig hinzuziehen. Sofortprogramm heißt, ein Bündel an Maßnahmen, was unsere Wirtschaft entlastet". Dies Vorschläge der Union unterstützen auch kompetente Wirtschaftsexperten. Friedrich Merz dazu: „Wir befinden uns mit dem Vorschlag, die Belastung auf die Stromsteuerrechnung zu reduzieren, im Einklang mit einer ganzen Reihe von Sachverständigen, auch mit dem Sachverständigenrat.“ Der Parteivorsitzende betont: „Das ist kein Konjunkturprogramm, sondern es ist eine Verbesserung der Angebotsbedingungen, der Wettbewerbsbedingungen für unsere Volkswirtschaft.“

    Ein besonderes Augenmerk des Fünf-Punkte-Plans liegt auf der sofortigen Absenkung der hohen Strompreise. Merz macht deutlich: „Wir haben immer noch mit Abstand die höchsten Strompreise. Die hohen Strom- und Energiepreise sind einer der wesentlichen Standortnachteile, die wir in Deutschland haben. Unser Vorschlag ist runter mit den Stromsteuern auf das europäische Minimum. Das machen andere Länder längst. Wir haben in Deutschland die höchsten Strompreise in ganz Europa.“ Statt Monate lang über das Heizungsgesetz zu streiten braucht es konkrete Maßnahmen, die direkt angewendet werden können, um die Wirtschaft sofort zu entlasten. Es ist keine Zeit für ein Konjunkturprogramm, es braucht ein Sofortprogramm!

    Union fordert Sofortprogramm für die Wirtschaft

    Pausenmodus statt Wirtschaftswachstum

    Anfang August und das Land steht auf Pausenmodus. Schulfrei dank Sommerferien in fast allen Bundesländern, sitzungsfreie Wochen im Bundestag und auch das Wetter macht Pause. Es scheint, als habe selbst die Wirtschaft Gefallen an dieser Abkühlung im Hochsommer gefunden. Friedrich Merz legt offen: „Schrumpfende Wirtschaft, steigende Arbeitslosenzahlen mitten im Sommer und immer mehr Insolvenzen: Deutschland steckt in der Rezession.“ In Zahlen heißt das: 2,6 Millionen Menschen sind ohne Job! Das sind 150.000 mehr als im Juli 2022. Unternehmen geben auf: 16 Prozent mehr Insolvenzen im ersten Halbjahr als im Vorjahreszeitraum. Nicht zuletzt bleibt die Inflation hoch und frisst unsere Ersparnisse auf. Und nun? Ein politisches Wacken, knietief in schlammiger Rezession einfach weitermachen als wäre nichts? Für all diejenigen, die es trotz allem geschafft haben, mag das funktionieren, doch alle anderen bleiben im Regen stehen. Auch für die Bundesregierung scheint das die Lösung zu sein. Kurz und knapp: Die Bundesregierung gefährdet unseren Wohlstand!  Für die Union ist dieser Pausenmodus keine Option.

    Die Union fordert Sofortprogramm

    Die Union fordert ein Sofortprogramm für die Entlastung von Bürgern und Unternehmen. Dazu stellten die CDU- und CSU-Parteivorsitzenden Friedrich Merz und Markus Söder sowie Hessens Ministerpräsident Boris Rhein am 6. August den Fünf-Punkte-Plan vor. Fünf Punkte, die direkt umgesetzt werden könnten. Fünf Punkte für Wohlstand, Wachstum und Wertschöpfung. Fünf Punkte, um in Deutschland wieder auf die „Play“-Taste zu drücken.

    Die fünf konkreten Vorschläge im Detail

    Punkt 1: Die Energiekosten SOFORT runter - für alle!

    Die hohen Energiekosten bringen Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten. Die Bundesregierung träumt von niedrigen Energiekosten aus Wind und Sonne – aber die wird es in den nächsten Jahren nicht geben. Wir fordern, dass Stromsteuer & Netzentgelte gesenkt werden – und zwar schon zum 1. Oktober!

    Punkt 1: Energiekosten sofort runter für alle!

    Punkt 2: Keine neuen Belastungen in der Krise!

    Eine der größten Belastungen für Wirtschaft, Arbeitsplätze und Investitionen ist die ausufernde Bürokratie unseres Landes. Wir fordern einen Stopp aller neuen Gesetze, die Bürokratie verursachen!

    Punkt 2: Keine neuen Belastungen in der Krise

    Punkt 3: Respekt für Arbeit & Fleiß!

    Millionen Familien fragen sich: Wie lange können wir uns das Leben, das wir uns aufgebaut haben, noch leisten? Deutschland braucht spürbare Entlastung, vor allem für Gering- und Normalverdiener. Wer mehr arbeitet, muss auch mehr davon haben! Wir fordern Überstunden ab sofort steuerfrei zu stellen!

    Punkt 3: Respekt für Arbeit& Fleiss

    Punkt 4: Respekt für Eigentum!

    Der Staat muss Familien und Haushalten unter die Arme greifen – statt in die Tasche. Wir fordern deshalb: Keine Erbschaftssteuer aufs Elternhaus, die Grunderwerbsteuer für selbst genutzte Immobilien senken und das unfaire Heizungsgesetz endlich stoppen!

    Punkt 4: Respekt für das Eigentum

    Punkt 5: Turbo für Innovation & Forschung!

    Dazu brauchen wir Turbo-Abschreibungen – nicht nur für Klimaschutz- und Digitalisierungsprojekte! Auch andere Wirtschaftsbereiche profitieren davon, einen Teil der Anschaffungskosten von den Steuern absetzen zu können. Denn gerade Abschreibungen haben hohe Wachstumseffekte. Damit leisten wir einen Beitrag dazu, dass hierzulande mehr produziert wird, mehr Jobs geschaffen werden und der Wohlstand wieder steigt. Wir fordern weniger Steuern auf einbehaltene Gewinne und bessere Abschreibungen!

    Punkt 5:

    Boris Rhein fordert die Bundesregierung auf: „Deutschland braucht jetzt eine Wachstumsagenda für Wirtschaft und Wohlstand. Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung. Weniger Belastung, mehr Anreize. Weniger Amtsstube, mehr Werkbank. Wir müssen den Cocktail aus hohen Steuern, hohen Abgaben und hohen Energiepreisen wegschütten. Und wir müssen rasch handeln.“

    Immer nur dagegen? Stimmt nicht! 

    „Ihr seid doch immer nur dagegen. Eigene Vorschläge macht ihr aber gar nicht.“ Dieser Vorwurf ist in der politischen Debatte oft zu hören, meist aus Reihen der Bundesregierung. Er richtet sich gegen die Union. Doch der Vorwurf ist falsch! Und gerade die Vertreter der Regierung sollten das wissen.

    Warum das so ist? Als Opposition haben CDU und CSU in eineinhalb Jahren 273 Initiativen, Anträge und Gesetze in den Bundestag eingebracht. Hier einige Beispiele aus der Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie zu Innovation.

    Zurück zum Wirtschaftswachstum. Vorschläge der CDU.

    Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Rezession. Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten, dass unser Wohlstand dieses Jahr sinken wird. Im internationalen Vergleich fällt Deutschland zurück und ist auf dem Weg zum kranken Mann Europas. Die Bundesregierung unternimmt keine Anstrengungen, um Deutschland wieder auf den Wachstumspfad zu bringen. Die CDU hat zahlreiche Vorschläge präsentiert, die zu einem nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung beitragen können: u. a. Anreize zur Arbeitsaufnahme fördern, Forschung und Entwicklung unterstützen, Bürokratie umfassend abbauen, Steuern senken.  Nur mit einer umfassenden Agenda für ein neues Wirtschaftswachstum wird Deutschland stark. 

    Den Antrag der CDU/ CSU Fraktion „Stillstand überwinden – Nachhaltiges Wachstum stärken“ lesen Sie hier: Drucksache 20/6542 (bundestag.de)

    Um Klarheit zu bekommen, wie die Regierung mit dieser Situation umgeht, hat die Unionsfraktion darüber hinaus eine große Anfrage zur „Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Steuerwettbewerb“ gestellt.

    Die große Anfrage der CDU/ CSU Fraktion zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands lesen Sie hier: Drucksache 20/5910 (bundestag.de)

    Inflation beim Lohn ausgleichen. Befristete Lösung auf Drängen der Union.

    Das kennen wir alle: Erst wird Heizen teurer, dann Strom, dann Lebensmittel. Zum Ausgleich werden Löhne und Gehälter angehoben. Doch wird die Erhöhung ausgezahlt, fehlt beim Netto plötzlich ein Teil davon – weil mit dem Einkommen die Steuersätze steigen. Wenn früher das Gehalt genauso stieg wie die Inflation, dann musste man auf den höheren Lohn auch höhere Einkommensteuern zahlen. Die Union hatte das beendet: Seit 2016 stieg der Einkommensteuertarif regelmäßig um die Höhe der Inflation. Auch 2022 wurde der Einkommensteuertarif angepasst. Allerdings lag die Anpassung deutlich unter der Inflationsrate. Aufgrund der sehr hohen Inflation stellten CDU und CSU schon im März 2022 den ersten Antrag, diese Preissteigerungen im Einkommensteuertarif rückwirkend zum 1. Januar 2022 zu berücksichtigen. Alle Anträge der Union wurden von SPD, Grünen und FDP abgelehnt. Auf weiteren Druck der Union hin gibt es jetzt einen Ausgleich der ‚Kalten Progression‘ – allerdings nur für 2023. 

    Die große Anfrage der CDU/ CSU Fraktion „Preissteigerung bekämpfen – Schutzschirm gegen die Inflation“ lesen Sie hier: Drucksache 20/1724 (bundestag.de)

    Role Model für zukunftsfähige KI in Europa. Eine Idee der Union. 

    KI ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie entwickelt sich täglich fort und wird ganze Lebensbereiche umwälzen. Fest steht: KI kann in vielen Bereichen helfen, angefangen beim Lesen lernen bis zu komplexen medizinischen Operationen und Entwicklungserfolgen in der Forschung. Ebenso klar ist aber auch: KI muss dem Menschen nutzen und nicht umgekehrt. Deswegen braucht es Regeln, die den Schutz des Menschen in den Blick nehmen. Die CDU setzt sich dafür ein, dass neue Technologien praktikabel und mit Augenmaß reguliert werden. Entwicklung und Anwendung dürfen nicht ausgebremst werden, sondern müssen gefördert werden und Freiraum erhalten. Die CDU will eine leistungsfähige Infrastruktur, eine flächendeckend hohe Bandbreite mit bester Netzabdeckung und die Verfügbarkeit von Daten und Rechenleistung. Nur so ist die EU global wettbewerbsfähig.  

    Die große Anfrage der CDU/ CSU Fraktion „Europäische KI-Verordnung – Raum lassen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit“ lesen Sie hier: Drucksache 20/3689 (bundestag.de)

    Internetausbau weiter fördern. Ein Antrag der Union. 

    Schnelles Internet überall? Klar, könnt Ihr haben, sagt die Bundesregierung – und stoppt dann die Förderung für den Ausbau vor Ort. Gleiche Verfügbarkeit, gleiche Teilhabe, gleiche Chancen – Pusteblume. Im Dezember 2022 hat die Union gefordert, die Unterstützung wieder aufzunehmen, damit die Kommunen ihre Ausbauprojekte schneller fortsetzen können. Unser Ziel bleibt klar: schnelles Internet überall!

    Den Antrag der CDU/ CSU Fraktion „Potentiale der Digitalisierung jetzt nutzen – Smart Cities und Smarte.Land.Regionen voranbringen“ lesen Sie hier: Drucksache 20/6412 (bundestag.de)

    Beispiel gefällig? Der Zukunftskongress – eine WinWin-Situation mit der CDU.

    Beim Zukunftskongress am 27. April 2023 hat die CDU im Tempodrom in Berlin gleich eine ganze Halle von zukunftsorientierten klimaneutralen Innovationen vorgestellt. Interessierte Besucher hatten die Möglichkeit, sich dort die bahnbrechenden Ideen und Technologien selbst anzuschauen. Da sah die viel diskutierte Wärmepumpe beinahe schon wie der Oldie in der Hitliste der klimaneutralen Zukunftsinstrumente aus. Nicht auf der Ausstellungsfläche, sondern auf der Bühne in Startup Pitches vorgestellt wurden vollelektrische 18t LKWs, die Forschung an klimaneutraler Kernfusion oder Dekarbonisierung durch Methanol.

    Durch Technologieoffenheit entsteht eine Win-Win-Situation. Klimaneutrale Innovationen und nicht nur den Klimaschutz unterstützen, davon profitieren Wirtschaft, Wachstum und Wohlstand. Mehr dazu lesen Sie hier.

    Immer nur dagegen? Stimmt nicht!

    „Ihr seid doch immer nur dagegen. Eigene Vorschläge macht ihr aber gar nicht.“ Dieser Vorwurf ist in der politischen Debatte oft zu hören, meist aus Reihen der Bundesregierung. Er richtet sich gegen die Union. Doch der Vorwurf ist falsch! Und gerade die Vertreter der Regierung sollten das wissen.

    Warum das so ist? Als Opposition haben CDU und CSU in eineinhalb Jahren 273 Initiativen, Anträge und Gesetze in den Bundestag eingebracht. Hier einige Beispiele zur Innen- und Rechtspolitik:

    Entlastung der Städte und Gemeinden. Ein Antrag der Union.

    Damit das klar ist: Wer Schutz braucht, muss Schutz bekommen. Wer wirklich Asyl sucht, muss Zuflucht finden. Dazu steht die Union! Ungeregelte Migration nach Deutschland aber überfordert viele Städte und Gemeinden. Wohnraum fehlt. Es gibt nicht ausreichend Erzieher, Pädagogen, Lehrer. Umfassende Integration findet aufgrund fehlender Möglichkeiten vielerorts kaum noch statt.

    Der Bundeskanzler hat das Problem lange ausgesessen. Deshalb haben CDU und CSU Bürgermeister und Landräte Ende März 2023 nach Berlin eingeladen. Gemeinsam wurde über die aktuelle Flüchtlings-, Asyl- und Migrationslage diskutiert. Die Union hat anschließend die dringendsten Anliegen der Städte und Gemeinden aufgelistet.

    Bei den Kosten der Unterkunft soll der Bund den Kommunen unter die Arme greifen und die Unterstützung dauerhaft und nachvollziehbar regeln. Sie soll außerdem bau- und vergaberechtliche Erleichterungen für die Schaffung der zusätzlichen sozialen Infrastruktur gewähren. Ende April wurde die Initiative im Bundestag zur Abstimmung gestellt. SPD, Grüne und FDP haben alle Vorschläge abgelehnt.

    Den Antrag der CDU/ CSU Fraktion „Kommunen bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern unterstützen“ lesen Sie hier.

    Schon in einem Antrag vom Oktober 2022 an den Bundestag forderte die Unionsfraktion die Ampel-Koalition auf, die irreguläre Migration nach Deutschland spürbar zu reduzieren und Anreize für unbegründete Asylanträge zu verringern. Die Entscheidung über Asylanträge soll an den EU-Außengrenzen fallen. Innerhalb Deutschlands sollen die Asylverfahren beschleunigt werden.

    Den Antrag der CDU/ CSU Fraktion „Migrationspolitischen Sonderweg in Europa sofort beenden“ lesen Sie hier.

    Kinderschutz vor Datenschutz. Ein Antrag der Union.

    Vergewaltigung und Missbrauch von Kindern ist das Widerlichste überhaupt! Online davon Fotos und Filme einzustellen, gehört strengstens bestraft. Wer diese Fotos und Filme ansieht, ist pervers und muss zur Rechenschaft gezogen werden. Diese Menschen zerstören Kinderseelen. Ein erfolgreicher Weg, um Täter im Netz zu fangen, ist das Speichern von IP-Adressen. Hier lassen sich digitale Täterspuren nachverfolgen. Den Antrag der Union ‚Kinderschutz vor Datenschutz‘ haben SPD, Grüne und FDP abgelehnt.

    Den Antrag der CDU/ CSU Fraktion „Kinderschutz vor Datenschutz“ lesen Sie hier.

    Bundestag kleiner, Erststimme wichtiger. Ein Antrag der Union.

    Wir sind uns einig, der Bundestag muss kleiner werden. Genau gesagt um 138 Sitze. Eine Verkleinerung des Bundestags hatten CDU/CSU und SPD auch schon beschlossen. 280 statt 299 Direktwahlkreise sollten für deutlich weniger Überhang- und Ausgleichsmandate sorgen. Jetzt wollen die Ampel-Parteien eine andere Regelung gegen die Opposition durchsetzen: Einige direkt gewählte Abgeordnete sollen ihren Sitz nicht bekommen, wenn ihre Partei nicht ausreichend Zweitstimmen dafür hat. Bekommt eine Partei weniger als 5 Prozent der abgegebenen Stimmen, darf kein direkt gewählter Abgeordneter dieser Partei mehr in den Bundestag einziehen. Unabhängige Kandidaten ohne Partei können damit künftig nicht mehr gewählt werden.

    Die Union ist sich einig: Echte Demokratie ignoriert keine direkt gewählten Wahlkreisgewinner zugunsten des Verhältniswahlrechts auf Bundesebene. Sonst besteht die Gefahr, dass ganze Regionen parteipolitisch nicht im Bundestag vertreten sind und die Stimmen dieser Bürgermehrheit zu Unrecht übergangen werden.

    Die CDU hatte stattdessen eine sinnvolle Idee angeregt: Aktuell gibt es auf Bundesebene 299 Wahlkreise. Diese können problemlos auf 270 reduziert werden. Dazu sollen 320 Listenmandate als Regelgröße eingeführt werden. Es wird nicht mehr jedes Überhangmandat ausgeglichen – gemäß rechtlicher Vorgabe. Überhangmandate einer Partei in einem Bundesland werden wie bisher mit Listenmandaten der gleichen Partei in anderen Bundesländern verrechnet. Bei Verteilung der Sitze auf die Landeslisten werden nur Parteien berücksichtigt, die mindestens 5 Prozent der im Wahlgebiet abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten oder in mindestens fünf Wahlkreisen einen Sitz errungen haben. So entsteht in der Summe ein Bundestag, wie er sein soll.

    Den Antrag der CDU/ CSU Fraktion zur Verkleinerung des Bundestags im Wortlaut lesen Sie hier.

    Element bearbeiten
    • Kontakt

    Ich freue mich von Ihnen zu hören!
    Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail und ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

    Element bearbeiten
    Element bearbeiten